1 Zielsetzung
- Sprachentwicklung ist die Entwicklung der menschlichen Sprache in der Ontogenese. An ihrer Erforschung sind verschiedene wissenschaftliche Disziplinen beteiligt. Sprachdidaktik ist diejenige fachdidaktische Teildisziplin einer umfassenden Sprachwissenschaft, in der die Grundsätze und Detailvorschläge für die adäquate Transformation von sprachwissenschaftlichen Theorien und Forschungsergebnissen für die Sprachvermittlung im schulischen und außerschulischen Bereich erarbeitet werden. Sprachdidaktik ist damit systematisch auf Sprachentwicklung bezogen. In der 2004 gegründeten Forschungsstelle Sprachentwicklung und Sprachdidaktik werden die Arbeiten und Leistungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur II zu diesem Themenkomplex in einem systematischen Forschungszusammenhang gebündelt, der auch die Intensivierung der Kooperation mit anderen Instituten und Forscherpersönlichkeiten innerhalb und außerhalb der Universität ermöglicht.
- Die Sprachdidaktik hat in den letzten 30 Jahren einen bedeutsamen Aufschwung genommen. Über den gegenwärtigen Zustand der Disziplin kann das zweibändige Handbuch Didaktik der deutschen Sprache (2003) informieren. Drei der fünf Herausgeber dieses Werks waren Kölner Sprachwissenschaftler und -didaktiker des Instituts für deutsche Sprache und Literatur II. Das Handbuch zeigt, dass die Disziplin Sprachdidaktik zwar in verschiedenen Bereichen ein hohes Niveau erreicht hat, in anderen aber noch starker Fortentwicklungsbedarf besteht. Dies betrifft insbesondere die genauere Erforschung des Zusammenhangs zwischen autochthoner Sprachentwicklung (Aneignung), Struktur des Gegenstands Sprache und der adäquaten fachdidaktischen Modellierung. Hierzu wird diese Forschungsstelle Beiträge leisten.
2 Arbeitsgebiete
Entsprechend der personellen Situation des Instituts für deutsche Sprache und Literatur II und der bisherigen Arbeiten, die in den vorliegenden Jahresberichten detailliert beschrieben sind, liegen die Schwerpunkte der Arbeit in den folgenden Bereichen:
- Entwicklung der mündlichen und schriftlichen Sprachfähigkeiten
- Entwicklung robuster Testverfahren zur Einstufung sprachlicher Leistungen
- Schulbuchforschung
- Medien im Deutschunterricht und Medienkompetenz
- Sprachförderung
- Unterrichtsmodelle für spezifische Sprachleistungen
- Modellierung der Sprachlernprozesse bei Kindern nichtdeutscher Muttersprache
3 Organisationsform
Die Forschungsstelle Sprachentwicklung und Sprachdidaktik wird gemeinsam von den drei sprachwissenschaftlich-sprachdidaktischen Professuren des Instituts für deutsche Sprache und Literatur II geleitet. Die Geschäftsführung wechselt turnusmäßig. Die Finanzierung erfolgt aus einschlägig zweckgebundenen Mitteln der beteiligten Lehrstühle sowie aus einzuwerbenden Drittmitteln. Mitglieder der Forschungsstelle sind alle im sprachwissenschaftlich-sprachdidaktischen Bereich tätigen Mitarbeiter/innen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur II sowie auf Antrag weitere Personen.
4 Tätigkeiten
- Die Forschungsstelle Sprachentwicklung und Sprachdidaktik plant und koordiniert Projekte des Instituts für deutsche Sprache und Literatur II in den o.a. Arbeitsgebieten und fördert sowohl den internen Austausch als auch die externe Diskussion dieser Projekte.
- Die Forschungsstelle gibt die wissenschaftlichen Reihen KöBeS (Kölner Beiträge zur Sprachdidaktik) heraus. In der Reihe A werden Erstveröffentlichungen geführt. Die Bände der Reihe A erscheinen sowohl in gedruckter Form im Gilles&Franke-Verlag als auch auf der Internetseite der Forschungsstelle zum Download. Die Reihe B umfasst Zweitveröffentlichungen, die nur online veröffentlicht werden.
- Die Forstungsstelle organisiert Tagungen zur Diskussion der Forschungsschwerpunkte, Lehrerfortbildungen sowie weitere Veranstaltungen, die der Weiterentwicklung der Forschungen im Bereich von Sprachentwicklung und Sprachdidaktik dienen.
- Die Forschungsstelle ist besonders bemüht um die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Sprachdidaktik.
- Über die Tätigkeit der Forschungsstelle informiert der jährlich erscheinende Jahresbericht, der dem Seminarvorstand, dem Dekan und dem Rektorat vorgelegt und im Internet veröffentlicht wird.
- Die Forschungsstelle organisiert das Sprachdidaktische Kolloquium mit fünf bis acht Veranstaltungen im Semester.